Heimatdichter – Christian Breitling aus Dachtel – Teil III

„Musik an einem Sommerabend“ – so das Motto im Deufringer Schlosshof am vergangenen Wochenende mit dem Chor conTakt. Und schon folgt die nächste Veranstaltung – Volksliedersingen mit dem Liederkranz Aidlingen-Männerchor am morgigen Donnerstag. Musik, Gesang und Lieder schaffen Geselligkeit, Gemeinsamkeit und Frohsinn. Das gilt trotz aller modernen sonstigen „Events“ auch heute noch und war erst recht früher der Fall.

Seit im 19. Jahrhundert das Volkslied wieder entdeckt wurde, standen die Gesangvereine im Mittelpunkt des dörflichen kulturellen Lebens. In Aidlingen wurde 1852 der Liederkranz gegründet, in Dachtel 1878, in Deufringen 1884. Mit ihren Konzerten, Ständchen und Einlagen wurden sie für kirchliche und bürgerliche Feste unentbehrlich. Unterhaltung durch mehrstimmigen Gesang und Veredelung des Volksgesangs waren laut der Dachteler Satzung die Vereinsziele. Zwei- bis dreimal pro Woche traf man sich zur Singstunde. (S. auch Maul-Ilg, Ortschronik, S. 638)

Wie sich das Leben in und mit dem Dachteler Liederkranz im Einzelnen abspielte, ist in einem Jubiläumstext aus dem Jahr 1928 überliefert, den Christian Breitling (geb. 1873 in Dachtel, später Lehrer u.a. in Botnang) für ein Mitglied der ersten Stunde verfasst hat. So mancher der Heutigen wird schmunzeln und feststellen – auch nach hundert Jahren ist vieles kaum anders, als es damals war.

FÜNFIZIGJÄHRIGES SÄNGERJUBILÄUM 1928
Dem alten Sänger, Friedrich Köhler vom Liederkranz Dachtel zum fünfzigsten Jubiläum am 8.7.1928
Mit Landsmannsgruß gewidmet,
Botnang, 1928
Christian Breitling

Grüaß Gott mitnander, liabe Gäst!
Miar Dachtlemer hent heut a‘ Fest,
do‘ ka‘ dr hiasich Gsangverei
en hondert Johr noh stolz druf sei.

Ond bsonders stolz – dees ist jo klar –
send miar uf onsern Jubilar.
Do stoht er! Friedrich Köhler heißt ’r
ond ist em Hauptamt Burgameister;
am Nebet-Amt ist er a‘ guater
ond dauerhafter Sangesbruader.
Fufzg Johr lang ohne Onterlaß
sengt er jetzt mit beim „Zweita Baß“.

Dees ist a‘ Wort: Fufzg Johr lang Sänger!
Em ganza sengt er aber länger,
denn en de Kenderwendla schao
hot er sei‘ Stemm erschalla lao
mit No’chdruck ond mit äller Kraft
zur Freud vo sei’ra Nochberschaft.
Au später noh als Schualerbua
sengt er de ganz Zeit lustig zua
vom „Kuckuck“ ond vom „schöne Mai“,
vom „Christkend“ – ond noh mancherlei;
am Sedanstag mit lautem Schall:
„Es braust ein Ruf wie Donnerhall!“
kurz – was mer en der Schual halt sengt
wia’s dr Verlauf vom Johr so brengt.
Doch do‘ aus dere erste Zeit
weiß i dees bloß von andre Leut,
aber vo seine spätre Daga
do‘ ka’n i’s aus Erfahrung saga,
ond i hao vor fufzg Johr schao gwißt,
daß er a’guater Sänger ist.
Jo, so lang wurds a‘-fanga sei‘!
I be oft an sein Roßstall nei‘
ond hao ehm zuaguckt so a’ Weile
wia er sein Fuchs“ putzt on sei‘ „Bräule“.
Do hot er meistens – wia’s grad kommt –
a‘ bißle für sich ane gsommt.
Doch was er do zom besta gea
ist nemme aus-m Sengheft gwea.
Do sengt er schao vom „Schnurrbart traga“
ond von „sechs Rößla am a‘ Waga“,
au „Köln am Rhein, du schönes Städtchen“ –
„leb wohl, du einzig schönes Mädchen“ –
vom „sel’gen Abend für die Müden“
ond z’letzta: : „ Freund, ich bin zufrieden!“

I will das Deng net weiter spenna,
ihr weant dia Liader selber kenna,
wenn se au jetzt grad em Moment
a‘ bißle aus dr Mode send;
mer hairt jo heut ganz andre schalla.
Doch i muaß sage: Miar hot’s gfalla

Wills einer aber weiter brenga
no‘ därf er net bloß „solo“ senga,
no‘ muaß er mit dr Zeit halt nei‘
en an korrekta Gsangverei,
dort weant dia rauhe Stemma gschliffa.
Dees hot der jonge Mensch begriffa,
ond grad en dr Rekruttazeit
wo jeder sengt ond jeder schreit
was er no rausbrengt aus-m Kraga,
hot’s ehm net wölla recht behaga
mit dere wilde Sängerei,
weil dees doch grad nix nobels sei.
Drom ist er glei mit Eleganz
ei‘-tretta en da „Liederkranz“.
Dr Herr Direkter hot sich gfreut
daß do a‘ bißle Zuawachs geit
ond gsait:“ Der Ma‘ ka‘ tüchtig bromma,
der wurd zom „Ersta Baß“ na‘-gnomma,
do paßt er miar am besta nei‘;
zom „Zweita“ ist er a weng z’klei!“

Doch do‘ hot er sich gwehrt dagega,
zom „Ersta“ hot er net recht möga
denn dui Stemm, dui ist übel dra‘.
Do glaubt em stilla jederma‘
dort tüa mer älleweil beim Senga
dia „Zweifelhafte“ onterbrenga,
wenn einer – i sags frank ond frei! –
net bsonders uf der „Haöche“ sei;
so mittla dren en Reih ond ‚Glied
Do breng mer bald a jeda mit.
De äußre Stemma, dia müaßts heba,
dort därf fei net a‘ To daneba,
do merks a‘ jeder, wenns net klapp
ond einer gschwend daneba tapp.
en de Mittelstemma rom
sei so a‘ Sammel-suriom,
dia därfet halt so ane bromma
ond bloß net aus-m Gleichschritt komma,
s‘ ander sei älles „toute égal“,
dees merkt kei Mensch em ganza Saal.

Doch do‘ möchte i mi fei‘ verwehra:
„Da Ersta Baß en älle Ehra!“
Do muaß mer sicher sei‘ ond wif.
Der hot doch meistens ’s Leitmotiv
ond seine Stella für Solista;
drom send dees lauter schlechte Christa
wo do‘ von oba runter gucket
ond ihre graoße Böga spucket.
Brauch net vielleicht dui Stemm am End
am meista A’passungs-talent?
Rutscht dr Tenor a‘ bißle ronter
ond kommt dr Brommbaß nemme nonter
wo leit no‘ d‘ Schwierichkeit? – Ich bitte:
Ällweil beim Ausgleich en dr Mitte!
Ond stemmts a‘mol net überei‘
no‘ soll dui Mitte schuldich sei
ond muaß für andre O-Recht leida.

’S ist grad wiea en die Kommißzeita
bei dr Parade uf’m Wasa:
Dr rechte Flügel fangt a‘ rasa
ond goht grad wia a‘ blende Kuah
mit lange Schritt am Teufel zua;
dr dritte Zug machts kurz ond knapp
ond en dr Mitte brichts no‘ ab.
Jetzt saust dr Leutnant her em Flug:
„Saubande, dieser Zweite Zug!
Der hat die Richtung ruiniart.
Heut mittag wird nacherxerziart
für die verfluchte Bummelei;
die andern Züge haben frei!“
Derweil hot doch „dr Erst“ ausgrissa.
Guck , en dr Mitte ist mer bschissa
beim Kommiß ond beim Gsangverei,
dees wurd en Ewichkeit so sei‘.

Doch – was net recht ist, ist net recht!
Dia Mittelstemma send net schlecht,
dia müaßt bastant sei, fest ond sicher
ond ganget ällweil druff „wia Blücher“
beim Sängerwettstreit ond beim Faß.
Drom: Achtung vor-m Ersta Baß!
Der ka‘ sich seah lao jederzeit
ond ist so viel wert als dr Zweit.

Doch onser guater Sänger Köhler
hot gsait, ehm wärs beim „Zweita“ wöhler,
denn er komm na, so weit mers brauch,
ehm sei dees weiters gar kei‘ Schlauch;
ond ist en äller Seelaruah
zu dene Leut mit „sieba Schuah“
na‘ -gstanda ohne Furcht ond Scheu. –
’s ist au net naitich gwea dabei,
denn s kommt uf d Länger gar net a‘,
ond bei dem alta Veteraner
geit’s do‘ kein Zwiefel: Senga‘ ka’n-r!

’S ist ehm aus ernst gwea mit Studiara.
Sonst hält er net viel uf’s Pressiara,
bei ehm gohts schau sei‘ Leba lang
halt ällaweil sein „gweista Gang“
ond s macht ehm net glei ebbes warm,
höchstens a‘ Feuerwehr-Alarm.
Wenn s aber Zeit en d Sengstond ist,
wurd mit-m Schlag dr Löffel gwischt,
no gohts da Hof naus em Galopp.
Als Sänger ist er stets tipp-topp;
so läßt er sogar s Raucha bleiba
und dees muaß mer ehm haoch a‘-schreiba.
Daheim do‘ qualmt er bis ens Bett,
beim Senga aber tuat ers net,
do wurd schao uf dr Stiag dr Kloba
ganz siadech-heiß en d Tasch nei‘-gschoba
ond bleibt au dren. – Bloß en dr Paus
ziagt er ehnt tapfer wieder raus
ond läßt gschwend a‘ paar Wölkla fliaga,
doch meistens isch a‘ kurz Vergnüaga
no‘ goth schao d Ärbet wieder a‘.
Do stellt er jederzeit sein Ma‘
bis ronter en de tiafste Laga.
Wenn seine Nochber wöllt verzaga
ond könnt schiar nemme nonter langa
no‘ wurd’s ehm erst recht wohl a‘-fanga,
no‘ legt er erst so richtg los
dß dr Direkter sait:“ FAMOS!
An einem solchen alten Knabe
muß jeder seine Freude haben!“

Ond bsonders wichtig isch ehm gwea
wenn’s ebbes Öffentlichs hot gea.
Bei älle Haozecha ond Leicha,
bei Kircha-fester ond dergleicha,
em Wenters bei dr Weihnachtsfeier,
au wenn a‘ Pfarrer kommt, a‘ neuer
oder a‘ frischer Dirigent,
do‘ ist er gloffa wia wenn’s brennt.

Ond später – no’ch der Fahnawei –
ist der Verei em ganza Gäu
zu älle Preis- ond Wertongssenga,
do‘ hot er erst voll müaßa sprenga
daß älles hergoht wenn mer sengt,
weil mer doch sonst nix fertich brengt;
daß keiner z’bald zom Schoppa hockt
ond henta‘-drei‘ sei Sach verbockt,
daß älles uf da Taktstock guckt
ond sich fei‘ keiner maih vermuckt;
kurzom: daß älles richtich klappt
ond dr Verein et nonterschnappt.
’s ist-n au wäger meistens g’longa,
se hent an mancha Preis heimbronga;
do hot er no‘ vor Stolz ganz glitzt
ond dees mit Recht: dr Lorbeer sitzt!
Dia Münza an dr Fahnastang
dia läutet hell wia Glocka-klang
ond wenn er’s a‘-guckt, denkt er leis:
„En euch, do‘ steckt manchs Tröpfle Schweiß,
do‘ ist mer ällmol halba gstorbe
ond i – hao jede miterworbe!“

So stoht er do als Jubilar,
omrengt vo sei’re Sängerschar,
ond heut noh ist er stets zur Hand;
er ghairt zom „Eiserna Bestand“
ond denkt no net ans Pensioniara.
Doch d Frau tuat a’ weng tribuliara:
„Gang weg! – Du bist a‘ alter Ma‘!
Laß du jetzt noh de Jonge na‘!
Diar ganget älle Zäh voll raus
no‘ lachet se di z’letzta aus!“

Jetzt i mei‘, er solls weiter treiba
ond standhaft bei dr Fahne bleiba.
Zom Weggaoh isch noh später Zeit
wenn ehn sei‘ Leba nemme freut,
ond wenn de Jonga wöllat lacha
no‘ müaßt se’s z’ersta besser macha.
Aber bis jetzt – i sag dees grad –
haut ehn kei Jonger aus dr Mahd,
do ka’n er d Konkurrenz noh halta
ond dorom: „Hebet ehn, den Alta!“

Jo, hebet ehn mit äller Gwalt!
Er därf net saga, er sei z’alt;
so lang er rechna ka‘ ond raucha
ka‘ mer’n au noh zom senga braucha:
Drom stemmat älle mit miar ei‘:

„Es lebe hoch die Sängerei!
Es leb auch unser Jubilar
noch froh und glücklich manches Jahr!“

 

von Siegrid Krülle